Portrait
Der Wilmersdorfer Kammerchor wurde 1984 von Christian Bährens gegründet. Den künstlerischen Schwerpunkt des Kammerchores bildet die geistliche a cappella-Literatur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert mit bedeutenden Motetten von Bach, Brahms, Bruckner, Rheinberger und Schütz, aber immer auch selten zu hörenden oder zeitgenössischen Kompositionen z.B. von Busto, Eben, Esenvalds, Howells, Messiaen, Swider, Victoria und anderen. In den letzten Jahren kam es außerdem zu mehreren Uraufführungen von Werken von Christian Bährens.
Zu den aufgeführten Oratorien gehören Bachs Weihnachtsoratorium, seine Johannespassion und h-Moll-Messe, die Requiem-Vertonungen von Mozart, Duruflé, Fauré und Brahms, der Messias von Händel, die Mozart c-Moll-Messe und das Te Deum von Dvorak.
Der Kammerchor konzertiert regelmäßig in Berliner Kirchen und war im Konzerthaus am Gendarmenmarkt und im Kammermusiksaal der Philharmonie zu hören, z.B. mit den Themenprogrammen Englische Chormusik aus vier Jahrhunderten, Musik zur Nacht, Te Deum Laudamus, Venezianische Mehrchörigkeit, Europäische Volkslieder und Let us fly - Musik für zwei Violinen und Chor.
Konzertreisen führten das Ensemble nach Dänemark, Belgien, Schweden, Tschechien, Polen und Finnland und in Berlin war er Gastgeber für Chöre aus den USA, Frankreich, Belgien, Schweden, Dänemark und Brasilien.