Workshop

Der nächste Stimmbildungs-Workshop für den Bundesverband Musikunterricht (BMU) wird voraussichtlich im Frühjahr 2019.

Es können auch eintägige Workshops für kleine Gruppen (z.B. aus Chören) angeboten. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

Rückschau

Im April 2017 und Januar 2018 fanden die ersten erfolgreichen Workshops für den Bundesverbandes Musikunterricht (BMU) statt unter dem Titel "Wie funktioniert meine Stimme (besser)? - Eine Einführung in die physio-akustische Stimmbildung für Chorleiter und -sänger und Musikpädagogen". Praktische Übungen wurden als Gruppe und auch individuell durchgeführt.

Einblick in die inhaltliche Struktur gibt der als PDF anghängte Reader.

Ähnliche Kurse oder Tagesworkshops könnnen auch für Chöre organisiert werden, dann verstärkt mit praktischer Umsetzung in der Chorliteratur!

3. Berliner Chorleitertag

Flyer Berliner Chorleiter-Tag

Auf Einladung des Chorverband Berlin stellte Christian Bährens auf einem Workshop beim 3. Berliner Chorleitertag am 26. September 2015 seine Stimmbildungs-Methodik vor.

Folgende Leitgedanken waren für diesen Workshop vorgesehen:

Singen und Sprechen unterscheiden sich wesentlich. -- Stimmbildung im Chor hört nicht mit dem Einsingen auf. -- Der Stimmbildner - also meistens der Chorleiter - sollte bei jeder Übung wissen, warum er sie macht. -- Nur eine kontinuierliche Stimmbildung, die auch in die Literaturarbeit integriert ist, bewirkt klangliche Homogenität, Strahlkraft und eine gute Intonation. -- Vordersitz und scharfe Konsonanten mindern die Klanqualität der Stimme. -- Der musikalische Ausdruck ist von bewusster sängerisch-gestischer Gestaltung abhängig. -- Tragfähigkeit und Brillianz der Stimme entwickeln sich nicht durch muskulären Kraftaufwand, sondern durch die richtige Nutzung der Resonanzräume. -- Die Atmung ist ein reflexiver Prozess, bei dem die Aus- und nicht die Einatmung entscheidend ist. -- Intonationsprobleme sind in erster Linie stimmliche Probleme. -- Die sogenannte „Stütze“ ist sinnlos und stimmschädigend. -- Ein aus ästhetischen Gründen geglättetes Vibrato ist unphysiologisch. -- Die Chorleiterin hat entscheidenden Einfluss auf den Klang und die stimmliche Leistungsfähigkeit des Chores. Ein eigenes reflektiertes sängerisches Verständnis ist für die Chorleitung daher essentiell.