VITA

Christian Bährens ist Chorleiter, Komponist und Musikpädagoge in seiner Heimatstadt Berlin. Hier studierte er Musik, besuchte anschließend Meisterkurse bei Heinz Hennig und Laszlo Heltay und gründete den Wilmersdorfer Kammerchor und das Vokalensemble Cantico Nuovo. Er leitet außerdem seit vielen Jahren die Matthäuskantorei Steglitz und den Großen Chor des Beethoven-Gymnasiums.

Er wurde 2011 von der Universität von Bromberg promoviert und war als Chorleitungsdozent auf verschiedenen Workshops der Musikakademie Posen, der Uni Bromberg und beim Förderprojekt des Landesmusikrates Berlin tätig. Als Spezialist für funktionale Stimmbildung gab er Seminare für verschiedene Chöre, für die Landeskirche und den Bundesverband Musikunterricht.

Als Sänger beschäftigt er sich vor allem mit dem Liedgesang des 19. und 20. Jahrhunderts. Er realisierte zusammen mit dem Pianisten Andreas Lisius und dem Künstler Horst Zeitler Schuberts „Winterreise“ und bereitet mit ihnen zur Zeit die Projekte „Meereslieder“ und „Musik zur Nacht“ vor.

Seit fünf Jahren widmet er sich verstärkt dem Komponieren. Seine mittlerweile zahlreichen Chorwerke sind bei den Verlagen Cantando und Norsk in Norwegen und bei Ferrimontana in Deutschland erschienen. Vor Kurzem wurde sein neuestes Werk  „Dona nobis pacem – A prayer for the Ukraine“ veröffentlicht.

Im Sommer 2022 war er vom Prager Chorfestival MUSICA ORBIS eingeladen auf einem Workshop eine Auswahl seiner Kompositionen zu präsentieren und wurde außerdem in die Wettbewerbsjury berufen. Im selben Jahr wurden außerdem sein Liederzyklus „Sieben Meereslieder“ auf der Insel Hiddensee und „Veni, veni Emmanuel“ und „Ave Maria“ vom Frauenchor BALTA in Riga uraufgeführt. Im März 2023 hatte sein Zyklus „Shakespearean Women“ durch den Frauenchor CONCENTUS Premier und es folgt im September die Uraufführung von „Deutsches Requiem für Chor a cappella.

Zur Zeit arbeitet er an einem „Libera me“ für gemischten Chor, an Liederzyklen über Gedichte von Emily Brontë und Percy Shelley, an „Night Visions“ für unbegleitete Solostimme und an „Cantico delle creature – Sonnengesang des Franz von Assisi“ für Frauenchor.